Technologie und Digitaltechnik der Zukunft

Technologie und Digitaltechnik der Zukunft

Reales virtualisieren, Virtuelles realisieren. Wir benutzen Daten, die die individuelle Entscheidung des Einzelnen respektieren und so das Leben durch personalisierte, prädiktive und autonome Dienstleistungen verbessern, die intuitiv in die Umwelt eingebettet sind. Eine solche kognitive Welt fühlt sich wie eigens für Sie geschaffen an. Und genau das ist sie auch.

  • Sichere 5G-Hyperkonnektivität

    WELTWEIT FÜHREND

    Sichere 5G-Hyperkonnektivität

  • Zweckbestimmte Rechenzentren

    WELTWEIT FÜHREND

    Zweckbestimmte Rechenzentren

  • Künstliche Intelligenz und modernste Robotik

    WELTWEIT FÜHREND

    Künstliche Intelligenz und modernste Robotik

  • Integrative Innovation und Start-up-Ökosysteme

    WELTWEIT FÜHREND

    Integrative Innovation und Start-up-Ökosysteme

  • Intelligente Analytik und skalierbare Systeme

    WELTWEIT FÜHREND

    Intelligente Analytik und skalierbare Systeme

  • Erweiterte, gemischte und virtuelle Realität

    WELTWEIT FÜHREND

    Erweiterte, gemischte und virtuelle Realität

  • Nahtlose Lebensqualität mit sensitiver Datennutzung

    WELTWEIT FÜHREND

    Nahtlose Lebensqualität mit sensitiver Datennutzung

  • Verbraucherorientierte Lösungen

    WELTWEIT FÜHREND

    Verbraucherorientierte Lösungen

Aus Expertensicht

  • Joseph Bradley

    Joseph Bradley

    Leiter Technology and Digital

    Technologie und Digitaltechnik der Zukunft
    Mit einer kognitiven technologischen Infrastruktur schaffen wir auch für andere Geschäftszweige die Möglichkeit, umfassende Konnektivität und überragende Rechenleistung.

    Ein Gespräch mit Joseph Bradley

    1. Könnten Sie kurz skizzieren, welchen Stellenwert Technologie und Digitaltechnik im Gesamtbild NEOMs einnehmen – und wie wichtig diese Dinge für den Erfolg des Projektes sind?
      Technologie und Digitaltechnik bilden bei NEOM die Grundlagen zum Aufbau der ersten kognitiven Gemeinschaft weltweit. Dazu schlagen wir drei unterschiedliche Wege ein. Zunächst schaffen wir ein kognitives technologisches Ökosystem – mit zukunftssicherer IT-Technik und einer im wahrsten Sinne des Wortes intelligenten Universalplattform: intuitiv, vorausschauend und immersiv. Dazu bauen wir ein facettenreiches, durch und durch innovatives Partnernetz zur Entwicklung von Lösungen und Geräten auf, die unser Leben schöner machen und den Fortschritt beschleunigen. Und schließlich entwickeln wir neuartige differenziert-flexible Datenschutzwerkzeuge und -lösungen, die in einer vertrauenswürdigen, personalisierten und kognitiven Welt schlichtweg unerlässlich sind.
    2. An welchen weltweiten Innovationen arbeitet Ihr Team?
      Dazu kommen so einige weltweite Innovationen, die bereits in den Startlöchern stehen – wir haben noch so manches Ass im Ärmel. Wenn Sie an universelle Konnektivität, bahnbrechende Technologien, überragende Rechenleistung und unbegrenzte Wahlmöglichkeiten in einer kognitiven Gemeinschaft denken, können Sie sich bereits vorstellen, auf welche Bereiche wir uns beim Virtualisieren des Realen und beim Realisieren des Virtuellen konzentrieren.
    3. Bei NEOM dreht sich alles um eine nahtlose Gemeinschaft – könnten Sie erläutern, was das überhaupt bedeutet, und wie sich so etwas erreichen lässt?
      Aus technologischer Sicht bedeutet dies eine ineinandergreifende, intelligente und belastbare Umgebung. Eine Umgebung, in der alles mit allem ganzheitlich zusammenarbeitet, um ein vorausschauendes, personalisiertes und immersives Erlebnis zu bieten – mit eigenständigen, selbstreparierenden Diensten, die den Alltag lebenswerter machen. Aus gesellschaftlicher Sicht steht eine nahtlose Gesellschaft für eine Lebensgemeinschaft ohne Hürden, in der ganz unterschiedliche Menschen eine Gemeinschaft bilden, die ihre Individualität respektiert und fördert. NEOM möchte Menschen ein wundervolles Lebensumfeld bieten, in Harmonie mit Natur, Technik und von Mensch zu Mensch.
    4. Künstliche Intelligenz der nächsten Generation klingt nach einer ziemlich großen Sache. Könnten Sie mit einfachen Worten erklären, was man sich darunter vorstellen kann?
      Das ist eine echte Herausforderung. Und genau deshalb brauchen wir die hellsten und innovativsten Köpfe, die mit uns daran arbeiten. Hinter den Kulissen braucht es Einfallsreichtum, technisches Können und kreative Problemlösungsideen. Für den Nutzer wird sich alles intuitiv anfühlen, fast so, als müsste er seine Wünsche gar nicht mehr aussprechen. Das Leben wird einfacher, bietet noch mehr Lebensqualität.
    5. Wie wird moderne Robotik eingesetzt und was lässt sich damit erreichen?
      Schon heute sorgt die Robotik dafür, dass zahllose Aufgaben unglaublich schnell und präzise erledigt werden können. Wir können uns unendlich viele Anwendungen vorstellen, bei denen solche Vorzüge ganz neue Möglichkeiten erschließen, in sämtlichen Branchen und bei allen Facetten des täglichen Lebens. Moderne Robotik schafft neue Lösungen, die endlich wahre Synergien bei der Mensch-Maschine-Beziehung ermöglichen. Dies legt den Grundstein für eine echte Zusammenarbeit, auf die wir uns verlassen können.
    6. Welche neuen Wachstumschancen erschließen sich mit einem kognitiven Ökosystem?
      Mit einer kognitiven technologischen Infrastruktur schaffen wir auch für andere Geschäftszweige die Möglichkeit, umfassende Konnektivität und überragende Rechenleistung, zusätzlich unsere vorausschauende Analytik und Immersionsmöglichkeiten zu ihrem Vorteil einzusetzen. Darüber hinaus fördern und unterstützen wir auch weitere Innovationen rund um kognitive Lösungen, die uns unserem Ziel näherbringen. Da Lösungen und Plattformen auch kommerziell eingesetzt werden, entstehen damit zahlreiche Arbeitsplätze in neuen Unternehmen – wie auch in der Dienstleistungsbranche, die sich rund um solche Unternehmen entwickelt. Und da NEOM unermüdlich auf Innovationen zum Sichern unserer Spitzenposition setzt, wird sich dieser Zyklus auch in Zukunft fortsetzen. Ein kognitives Ökosystem schafft neue Chancen für jeden, ganz gleich, ob in der realen oder virtuellen Welt.
    7. Gehen Sie davon aus, dass NEOMs innovative Pläne zu einem besseren Leben mit Technologie auch von anderen Nationen aufgegriffen werden?
      Wir sehen bereits jetzt großes Interesse in anderen Ländern. Aber da man dort mit veralteten Infrastrukturen und weiteren Einschränkungen zu kämpfen hat, dürften – wenn überhaupt – nur sehr wenige Länder in der Lage sein, unser Beispiel zu kopieren. Wir befinden uns in einer außerordentlich glücklichen Lage. Allerdings bieten wir kompatible Module an, darunter auch unsere kognitive Plattform, die andere Länder oder Städte entsprechend an ihre Gegebenheiten anpassen, damit eine besser verbundene, intelligentere und immersivere Umgebung mit dem Mensch im Mittelpunkt realisieren können. Wir schaffen auch Voraussetzungen für wagemutigere Projekte, die Einschränkungen durch veraltete Technik hinter sich lassen und kognitive Städte mit einer einsatzfertigen Grundstruktur von Grund auf neu gestalten möchten.
    8. Welchen zeitlichen Rahmen haben Sie sich zur Umsetzung Ihrer technischen und digitalen Ziele gesetzt?
      Obwohl wir uns noch in der Anfangsphase befinden, steht jetzt schon fest, dass es auf lange Zeit eine Menge anzupacken gilt. Unsere Vorhaben und Ziele entwickeln sich parallel zu unserem Bedarf bei NEOM. Bis Ende 2021 werden wir zahlreiche Produkte und Lösungen vorgestellt haben, die nur den ersten Schritt zum Erreichen der wirtschaftlichen Diversifikationsziele des Königreichs bilden. Zeitgleich bauen wir die technologische Infrastruktur nebst Lösungen für unsere kognitive Welt direkt bei uns auf.
    9. Welches Vermächtnis möchten Sie künftigen Generationen mit auf den Weg geben?
      Wir denken bei allem, was wir tun, auch an künftige Generationen. Und dabei geht es um weit mehr als um Arbeitsplätze und Reisen ins Weltall. Die kognitive Welt, die wir aufbauen, wird vorausschauend, persönlich abgestimmt, kontextorientiert und immersiv sein. Diese Grundlage bedeutet einen Quantensprung beim Einsatz von Technologien, die mehr bewirken, Grenzen überwinden und vor allem nachhaltig sind.
    10. Ein kognitives Erlebnis beruht vor allem auf Vertrauen. Wie schaffen wir die richtigen Voraussetzungen, damit NEOM-Bewohner diese neue Lebensweise voll und ganz genießen können?
      Vertrauen muss man sich verdienen; in einem Tempo, bei dem sich der Gebende wohlfühlt und niemals enttäuscht wird. Wir ermöglichen unseren Bewohnern, ihren Datenschutz selbst zu bestimmen: selbst darüber zu entscheiden, welche persönlichen Daten mit welchen Geräten und Plattformen, für welche Zwecke und in welchem Kontext gesammelt, verwendet und gespeichert werden dürfen. Je mehr Vertrauen wir verdienen, desto mehr Daten vertraut man uns an. Genau so können wir vorausschauende und unabhängige Dienste für den ganz persönlichen Bedarf bieten. Wenn Menschen nach und nach all das erleben, was ihnen NEOM zu bieten hat, werden sie diesen neuen Lebensweg begrüßen und zu ihrem eigenen, ganz persönlichen Weg machen.

Unsere Ziele

  • 01

    NEOMs digitale Infrastruktur mit Daten und Intelligenz entwickeln

    Bei NEOM schaffen wir nicht nur die Grundlagen für Hyperkonnektivität, sondern auch die Voraussetzungen für bisher unerreichte Möglichkeiten rund um Datenabruf, -verarbeitung und -analyse. Für eine Gemeinschaft, in der Menschen und Maschinen ohne Hürden miteinander arbeiten.

  • 02

    Neuartige Lösungen mit innovativen Ansätzen fördern

    Nicht zuletzt durch zahlreiche Anreize, die NEOM zum frühzeitigem Robotik-, Mensch-Maschine- und KI-Einsatz bietet, werden NEOM-Bewohner und -Unternehmen zu den Ersten zählen, die bisher unerreichte Technologien in sämtlichen Sektoren genießen: von Energie und Wasser bis hin zu Mobilität und Produktion.

  • 03

    Eine Spielwiese für Digitalvisionäre und Innovatoren bieten

    Man könnte es so ausdrücken: Ein warmes Nest wird schnell bezogen. NEOM möchte eine technologische Spielwiese für helle Köpfe aus der ganzen Welt schaffen. Ein warmes Nest für Leute, die hier die Weichen für eine innovationszentrierte Kultur stellen, die auch künftige Generationen inspiriert.

  • 04

    Überragende Rahmenbedingungen für Privatsphäre, Datenschutz und -eigentum schaffen

    Mit zukunftssicherer Quantumverschlüsselungstechnologie sorgt NEOM nicht nur dafür, dass unsere Bewohner gut und erfolgreich in der ersten kognitiven Stadt weltweit leben, sondern gewährleistet auch, dass ihre Daten sicher sind und bleiben.

Unsere Unternehmen

Tonomus

Tonomus ist die erste Tochtergesellschaft von NEOM, einer Region in Saudi-Arabien, die eine Zukunft auf der Grundlage kognitiver Technologien plant. Eine kognitive Welt setzt auf Vertrauen und nutzt mehr als 90 % der freigegebenen Daten und nicht nur 1 %, wie es die heutigen intelligenten Städte tun. Hyper-vernetzte kognitive Städte werden diese Daten nutzen, um lückenlos mit den Gemeindemitgliedern zu interagieren, zukünftige Bedürfnisse zu deuten und zu kartieren und der Menschheit einen noch nie dagewesenen Mehrwert zu bieten.

Technology and Digital sector logo

UNSERE LEUTE

NEOM Technology and Digital bringt Technikexperten rund um den Erdball an einen Tisch. Gemeinsam entwickeln wir die erste hyperverbundene kognitive Stadt der Welt.

  • Joseph Bradley

    Joseph Bradley

    Leiter Technology and Digital

    Joseph setzt auf umfassendes Know-how rund um das „IoT“, AI, Blockchain und Robotik – und verwandelt NEOM in eine kognitive Stadt. In 15 Jahren bei Cisco zeichnete er für Unternehmensgründungen und datenzentrierte Beratung verantwortlich. Er arbeitete auch bei C3 Communications und AT&T.