-
Könnten Sie erläutern, welchen Platz Design und Konstruktion in der großen Vision für NEOM einnehmen und wie wichtig sie für den Erfolg des Projekts sind?
NEOM wird eine Reihe von Volkswirtschaften haben, die jeden großflächigen Staat nachahmen. Es wird einen ständigen Bedarf an Design und Konstruktion für sich selbst haben. Dann gibt es noch Saudi-Arabien und die angrenzenden Volkswirtschaften im Nahen Osten. Als größtes Bauunternehmen der Welt haben wir also die Chance, Zukunftstechnologien und ein Ökosystem zu schaffen und in diese zu investieren, das Kapazitäten für die Region und die Welt bereitstellen kann. Wir müssen nach jeder Innovation Ausschau halten, die wir in die Wirtschaft einbringen können - damit NEOM lokal, regional und global etwas bewirken kann. Das bezieht sich auf Dinge, die die Digitalisierung ermöglichen, das Klima verbessern, der Gesellschaft zugutekommen und all die Kernziele, die mit der Vision von NEOM verbunden sind. Was wir tun, ist für die Umsetzung und den Erfolg des Projekts unerlässlich. Die Komplexität und die Geschwindigkeit, mit der wir versuchen, alles zu bauen, egal ob es sich um die Hafenanlage oder um große Anlagen wie THE LINE oder Trojena handelt, bedeutet, dass wir nicht auf konventionelle Weise arbeiten können. Zeit, Geografie und Standort bedeuten, dass wir über konventionelle Ansätze hinausgehen und innovativ sein müssen, um die großen Entwicklungen, die die Welt bereits hervorgebracht hat, umzusetzen - und die Lieferkette zu transformieren und zu skalieren - sei es digitales Design, industrialisiertes Bauen, ökologische, soziale und Governance-Verpflichtungen (ESG), Dekarbonisierung von Materialien und digitales Lebenszyklusmanagement.
-
Was sind die Weltneuheiten, an denen Ihr Team arbeitet?
Wir werden das beste Bauverfahren der Welt entwickeln. Dieses Verfahren wird auf Logistik- und Produktionsmethoden aufbauen, die die Welt bereits teilweise nutzt, aber noch nie zusammengeführt wurden. Die zweite Weltneuheit ist der Aufbau eines industriellen Ökosystems, das über den Aufbau von NEOM hinausgeht. Wenn wir den Zenit der Bauphase überschritten haben, werden wir unsere Kapazitäten mit der Region teilen. So wird diese Industrie für die Menschen in Saudi-Arabien und alle anderen, die sich uns anschließen, zu einer generationenübergreifenden Chance für Arbeit und Kompetenz. Es gab industrielle Gruppen, die diese Projekte gebaut haben. Bisher hat sich noch keine Gruppe zu einem eigenständigen Industriezweig entwickelt. Das wird eine Weltneuheit sein. Dahinter verbergen sich viele Technologiesprünge. Wir wenden das Spiel- und Prototyping-Konzept an, um Benutzerspezifikationen zu entwickeln. Wir schaffen eine Simulationsumgebung für Immobilienprodukte und eine digitale Doppeltechnologie, die die erste wirklich digitale Lieferkette unterstützen wird. Wir versuchen auch, so viel Autonomie wie möglich in das System der Baumaschinen zu bringen. Wir werden den Zementprozess dekarbonisieren und Zementersatzstoffe verwenden. Wir werden auch die Ausbildung und das Wohlergehen der Arbeiter auf ein weltweit anerkanntes Niveau bringen. Bei NEOM geht es um eine zukünftige Wirtschaft mit einem viel höheren Maß an Gerechtigkeit für die Arbeitnehmer. Technologie kann die Effizienz, die Fähigkeiten, die Karriere und sogar das Wohlbefinden verbessern. Eine unserer Weltpremieren wird die Entwicklung international anerkannter Kompetenztrainings und Zertifizierungen sein.
-
Das Wohlergehen der Arbeitnehmer und Lebensqualität für alle ist ein anspruchsvolles Ziel. Erwarten Sie, dass andere Länder dem innovativen Konzept von NEOM folgen werden?
Gerechtigkeitsdenken bedeutet, dass jeder eine vergleichbare Ausgangsbasis hat, unabhängig von seiner Herkunft, und dass er die gleichen wirtschaftlichen Chancen hat, unter gleichen Bedingungen. Wenn das unser Endpunkt ist, dann sollte alles in den Dienst dieses Ziels stehen. Deshalb ist es so wichtig, das Wohlergehen und die Kompetenzen der Arbeitnehmer zu verbessern. In unserer Weltsicht gibt es so etwas wie ungelernte Arbeit nicht. Jeder Arbeitnehmer muss die Möglichkeit haben, Kompetenzen zu entwickeln, die auf jeder Stufe zertifiziert sind. Arbeitnehmer mit einem höheren Maß an zertifizierter Kompetenz sind wertvoller, weil sie produktiver sind. Sie sind auch sicherer. Es gibt nicht nur weniger Unfälle, sondern auch weniger Beinaheunfälle, die als Trainingsmöglichkeit betrachtet werden. Die Menschen, die zu NEOM kommen, sind vielleicht nicht qualifiziert, werden aber so umgeschult, dass sie für sich und ihre Familien wichtiger werden. Das gilt für die einheimischen Arbeitskräfte und auch für die vielen Gastarbeiter, die wir aufnehmen werden. Sie werden gesund und mit marktfähigen Fähigkeiten zurückkehren. Die Kompetenzzertifizierung, die wir einsetzen werden, wird international anerkannt sein. Es geht um viel mehr als nur um den Schutz vor Todesfällen. Es geht darum, den Wert des Menschseins zu verbessern. Und ja, wenn andere Nationen diese Art von Fortschritt sehen, werden sie sich an der Reise beteiligen wollen.
-
NEOM hat sich zum Ziel gesetzt, führende kognitive Städte zu schaffen. Könnten Sie uns erklären, was das bedeutet und wie das möglich ist?
Wenn wir über Stadtsysteme sprechen, meinen wir all die Dinge, die Ihnen bewusst sind, wenn Sie sich an einem Ort bewegen - seien es Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel oder Karten, die Ihnen zeigen, wo sich etwas befindet. Eine Stadt ist auch das, was Sie physisch nicht wahrnehmen. Es gibt praktisch nichts, keine Hardware oder Plattform, die sich mit Empathie und Ihren Gefühlen beschäftigt, wenn Sie sich in einer Stadt bewegen. Bei kognitiven Städten geht es darum, die Kluft zwischen den menschlichen Emotionen und den Werten eines Ortes zu überbrücken, so dass unsere Umgebung von uns lernt. Das gilt für alle Bereiche - Klima, Mobilität, Soziales. Eine kognitive Stadt schwankt mit den Emotionen und macht die Erfahrung, sich dort aufzuhalten, weniger angstauslösend. Ein weiteres großes Thema ist das Vertrauen. Unser Vertrauen, wie eine Stadt unsere Daten nutzt, ist durch die Art und Weise, wie persönliche Informationen in den letzten Jahren für kommerzielle Gewinne genutzt wurden, erschüttert worden. Auch das wollen wir überwinden, indem wir einen Vertrauensansatz für die gemeinsame Nutzung von Daten einführen.
-
Die Mischung aus Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und lebenswerter Räume scheint eine erfolgreiche Kombination zu sein. Könnten Sie in einfachen Worten erklären, wie das konkret aussehen wird?
Wir bauen etwas, das größer als groß ist. Wir müssen also sehr genau darauf achten, dass wir unbeabsichtigte Folgen minimieren. Die meisten der Vermögenswerte, mit denen eine Stadt zu tun hat, haben eine Lebensdauer von 15 bis 50 Jahren. Aber um ESG-Verpflichtungen in großem Maßstab eingehen zu können, müssen Sie in der Lage sein, eine Gesellschaft zu entwerfen und aufzubauen, in der es keine Verschwendung gibt - egal ob wir über Zeit oder Materialien sprechen. Alles kann im Sinne einer Kreislaufwirtschaft gestaltet werden, in der es keine Verschwendung gibt - nur Ressourcen. Wir sollten nichts verlieren, alles sollte wiederverwendet werden. Bei NEOM sollte sich alles um diese Besessenheit drehen und darum, wie wir so wenig Schaden wie möglich anrichten können. Jeder sollte an einer Umgebung teilhaben, in der wir uns regenerieren und neu erschaffen. Sie können das auf Energie, Kunststoffe und alle Materialien anwenden. Unsere Design- und Konstruktionsmethoden werden diese Prinzipien als Ausgangspunkt verwenden. Design und Konstruktion ist der Ort, an dem wir diese Prinzipien anwenden, an dem wir unser Wissen über NEOM hinaus weitergeben. Das ist der ganze Sinn dieses Sektors.
-
Wie werden digitales Design und transformatives Denken genutzt und was können Sie damit über „Internet der Dinge“-Elemente wie intelligente Sensoren erreichen?
Wir sprechen von einem vollständigen digitalen Zwillingsmodell, das es uns ermöglicht, Prototypen zu erstellen, bevor wir etwas bauen. So kann jeder Hersteller seine Technologie in unser Modell einbringen und wir können die Vorteile und Nachteile dieser Lösungen simulieren und das Design optimieren. Digitales Prototyping - von einer Leuchte bis hin zu einem Hoteltrakt - ermöglicht es uns, in einer Simulation zu testen, und durch das Testen können wir dann die Herstellung und die Wiederanwendung von Dingen in großem Maßstab in Betracht ziehen. Das ist es, was wir tun müssen, um schneller voranzukommen, denn wir befinden uns in einem Lieferketten-Spiel.
-
Welche neuen Wachstumschancen eröffnen sich durch klimafreundliche und externe modulare Baukonzepte?
Obwohl sich die Bauindustrie modernisiert hat, denkt und arbeitet sie immer noch im Stapelmodus, bei dem jedes Projekt maßgeschneidert ist. Jedes Projekt wird in diskrete Teilprojekte unterteilt, die ihre eigenen Start-Stopp-Eigenschaften haben. Andere Branchen haben kontinuierliche Fertigungsprozesse entwickelt. Jedes Auto, das vom Fließband rollt, unterscheidet sich in Hunderten von Punkten von den anderen, aber sie werden in einer kontinuierlichen Umgebung hergestellt. Wenn wir das, was derzeit ein maßgeschneiderter Konstruktionsprozess ist, in etwas umwandeln können, das viel produktiver und kontinuierlicher ist, dann können wir anfangen, die Dinge immer mehr zu verbessern - sowohl hier bei NEOM, in der Region als auch für unsere Ökosystemteilnehmer in ihren Heimatländern. Wir können den gleichen Ansatz zur Massenanpassung verwenden, wenn wir Anlagen und Immobilien über virtuelle Prototypen entwerfen und die Lieferkette so konfigurieren, dass sie kontinuierlich verläuft. Das bedeutet, dass Sie den Kunden und das Endprodukt Seite an Seite stellen. Um so arbeiten zu können, muss die Bauindustrie ihre alten Gewohnheiten ablegen. Es gibt also Möglichkeiten, die Beziehung zum Kunden auf eine transformative Weise zu verändern. Die Branche neigt dazu, das Design von den Herausforderungen der Logistik und des Baus abzukoppeln. Wir brauchen eine Verflechtung von Logistik, Produktion und kontinuierlicher Konstruktion. NEOM bietet die für eine solche Integration erforderliche Größe, denn wir sind im Grunde eine Regierung. Wir haben die gesetzlichen Befugnisse und die Größe, um diesen Wandel zu bewirken.
-
Erzählen Sie uns etwas über den Innovationscampus von NEOM für Design und Konstruktion und seine Ambitionen?
Die sehr reale Zukunft, von der wir sprechen, hat keinen Wert, wenn wir nicht die Brücke bauen können, die uns von hier nach dort führt – mit anderen Worten, Training und Kompetenzentwicklung, Zertifizierung, Prüfung und Engagement. Mit Ausbildung, Chancen und Karrieren müssen wir diese Annahmen beweisen, damit wir sie voranbringen und skalieren können. Genau darum geht es auf unserem Innovationscampus. Wir werden Prototypen von Geräten erstellen, Geräte autonom verbinden und Menschen in der Verwendung schulen, sowohl mit virtuellen als auch mit realen Methoden. Es wird sich auch auf das digitale Umfeld, Kontrollzentren für Massenanpassungen, Best Practices für das Lieferkettenmanagement, 3D-Druck, fortschrittliche Robotik und so weiter konzentrieren. Es geht nicht nur um Innovation, wir brauchen Anwendungen in großem Maßstab. Viele Kulturen werden kommen und zusammenarbeiten, um NEOM und andere Projekte in der Region aufzubauen. Unsere Kompetenzentwicklung wird sprachliche und kulturelle Herausforderungen, die in der Region bekannt sind, auf neue Weise angehen. Unsere Teams werden zusammenarbeiten, aber zunehmend auch mit anderen intelligenten Präsenzen vor Ort. Roboter aller Art, Werkzeuge mit eigener Intelligenz. NEOM hat die Möglichkeit, das zu erweitern, was die Welt bereits weiß. Natürlich werden wir Technologien und Methoden erfinden, aber die überwiegende Mehrheit dessen, was wir tun, wird die Integration und Skalierung vorhandener cleverer Dinge sein.
-
Wie wird die von NEOM neu konzipierte Industriestadt Oxagon dazu beitragen, den Hafen- und Lieferkettenprozess in der Region und darüber hinaus zu revolutionieren?
Es wird ein Produktionscluster wie Seattle für Boeing sein. Die Hafenanlage, die integrierte Produktion und die Logistik - alle unterstützt durch die aufstrebende wasserstoffbasierte Wirtschaft - werden beispielhaft für unseren Gesamtansatz sein. NEOM existiert, um das Konzept der Verschwendung zu beseitigen. In einer Kreislaufwirtschaft sollte es keinen Abfall geben, sondern nur Ressourcen. Wir können uns jedes Nebenprodukt in der NEOM-Lieferkette betrachten und sehen, was wir daraus für den Bau gewinnen können. Das ist eine riesige Gelegenheit, unsere Art und Weise, Dinge zu tun, zu verändern.
-
Und wie werden andere führende NEOM-Projekte wie THE LINE und Trojena Ihrer Meinung nach die globalen Branchenstandards verändern?
NEOM wird jede Art von Einrichtung haben - ob Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Infrastruktur - so können wir mit allem arbeiten, um zu verstehen und zu regeln. Bei Trojena zum Beispiel dreht sich alles darum, wie man unter extrem schwierigen Bedingungen baut. Also geht es um Aufteilung der Dinge, Transportlogistik und minimale Auswirkungen auf die Bergregion. Im Gegensatz dazu ist THE LINE ein Geschwindigkeitsproblem - es geht darum, wie schnell wir von der Fabrik zum Gebäude gelangen können. Bei den Inselprojekten geht es um minimale Auswirkungen auf die Umwelt. Bei Oxagon hingegen geht es um Flexibilität, denn es wird eine schwimmende Stadt sein, die umgestaltet werden kann. Bei unseren Projekten gibt es jede Menge Kriterien und Prioritäten, die Sie sich vorstellen können, und der Geschäftsfall ist bei jedem Projekt grundlegend anders. Die Idee des digitalen Designs ist, dass Sie alles in einen Parameter verwandeln und mit dem Beitrag der Interessengruppen optimieren. Das ist für uns eine großartige Gelegenheit, uns zu beweisen, denn es gibt so viele Möglichkeiten. Deshalb ist dieser Job der beste Job der Welt.
-
Erzählen Sie uns etwas über die digitale Doppeltechnologie, die Sie verwenden werden, und wie sie bei den Projekten, an denen Sie arbeiten, eingesetzt wird?
Unser perfekter Endstatus ist ein komplettes digitales Objekt in Maßstab, bevor wir mit dem Bau der Sache beginnen, damit wir alles prototypisieren, validieren und zertifizieren können. Anschließend können wir dieses digitale Objekt in Benutzerfälle und einen Datenmarktplatz umwandeln. Wir kaufen dann nicht basierend auf Spezifikationen, sondern auf der Fähigkeit des Anbieters, in unserem digitalen Modell zu zeigen, dass er das, was wir bereits haben, verbessern kann. Bei der Durchführung von Bauprojekten gibt es viele Hindernisse. Ein digitaler Doppel- und ein Datenmarktplatz können diese beseitigen. Durch die gemeinsame Nutzung von Daten kann die Arbeit in kleinere Pakete aufgeteilt werden, die in einem kontinuierlichen Ablauf ausgeführt werden können. Es scheint so offensichtlich zu sein, also warum hat das nicht schon früher jemand gemacht? Wir verfolgen ein Modell, das die Zusammenarbeit aller erfordert - die gemeinsame Nutzung von Datensätzen auf vereinbarte, elektronisch kontrahierte Weise für das Gemeinwohl. Die Planungs- und Baubranche hat bisher nicht auf diese Weise gearbeitet. Unser Modell wird wirtschaftliche Anreize für die gemeinsame Nutzung vertrauenswürdiger Daten im Rahmen eines Kooperationsverfahrens bieten. Es gibt für uns keinen anderen Weg, um voranzukommen, als den Wandel durch solche Kooperationsplattformen und Start-ups zu finanzieren, die sich diesem Ansatz anschließen. Wir müssen die Plattformen für den digitalen Doppeldatenaustausch aufbauen, testen und erproben, damit wir durch Simulationen die Leistung überwachen und verfolgen können. Das kann alle Punkte miteinander verbinden.
-
NEOM will bis 2030 kohlenstoffneutral sein. Werden elektrische Batterien, Brennstoffzellentechnologie und grüner Zement ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen?
Alle sind Teilnehmer. Es gibt drei Stufen der Diskussion. Verkörperter Kohlenstoff, operativer Kohlenstoff und wiederverwendeter Kohlenstoff. Es gibt keine Systeme, die all diese Aspekte berücksichtigen. Wenn Sie jedoch digitale Hilfsmittel und Simulationen entwickeln, mit denen Sie das Erreichen der Ziele messen können, dann können Sie anfangen, einiges davon auszupacken und sehen, was wichtig ist. Ich glaube nicht, dass "Netto-Null" genug ist. Ich denke, wir müssen netto-regenerativ sein, d.h. 95% unseres Besitzes ist eine regenerative Ressource und wir müssen das nicht durch CO2-Gutschriften ausgleichen, indem wir losziehen und anderswo auf der Welt etwas anpflanzen. Nachhaltigkeit muss sich durch alles, was wir tun, ziehen, sie ist Teil der Struktur. Wie können wir Anlagen und Maschinen effizienter nutzen oder Zementersatzprodukte verwenden? Wir müssen auch herausfinden, was monetarisierbar ist und wo der größte Wandel stattfinden wird. Denn dann müssen wir ein Umfeld schaffen, das für junge Erwachsene und Familien aus allen Kulturen attraktiv ist. Es gibt eine Generation von Menschen, die glauben, dass es ihr Vermächtnis ist, die Probleme zu lösen, die sie geschaffen haben, aber das muss in einem kommerziellen Dialog gehandhabt werden. Es handelt sich um das größte angewandte Forschungsprojekt der Welt, das Rechenschaft verlangt. Wir schaffen die Wirtschaft der Zukunft, also müssen wir uns daran erinnern, für wen NEOM ist - für die nächste Generation.
-
Sie starten in diesem Jahr einen Versuch mit einem emissionsfreien Baufahrzeug. Können Sie uns bitte ein paar Details dazu nennen?
Wir haben enorme Anforderungen an die Ausrüstung für das Projekt, sowohl im Hinblick auf den Umfang der Bautätigkeit als auch auf die Minderung der Auswirkungen. Es besteht die Möglichkeit, die Erfahrungen, die wir in Bezug auf die Produktivität und Autonomie von Maschinen in Branchen wie dem Bergbau gemacht haben, mit unseren eigenen Erfahrungen in den Bereichen Mobilität und Logistik zu kombinieren. Kombinieren Sie dies mit dem Bestreben von NEOM, Wasserstoff zu produzieren, und Sie erkennen die sich bietende Gelegenheit. Größe, Effizienz und Planet. Zum Beispiel funktioniert Wasserstoff in Fahrzeugen besser in großem Maßstab. Das emissionsfreie Bauen bietet uns ein ehrgeiziges Ziel, um zu versuchen, diese drei Technologiebereiche zusammenzubringen. Und warum? Weil wir deutlich schneller vorankommen müssen, als es die Branche derzeit zulässt. Unser Pilotprojekt gibt Herstellern und Betreibern die Möglichkeit, dieses Versprechen zu testen. Wir verfügen über reale und synthetische Daten über die Effizienz, die wir erzielen können, und über die Emissionsreduzierung, die wir erreichen können - sowohl mit bestehenden Maschinen als auch mit neuen, noch zu produzierenden Geräten. Unser Pilotprojekt sowie die Entwicklung von Simulatoren und anderen Trainingsgeräten sind unsere Mittel, um den Fortschritt zu beschleunigen. Wenn wir schließlich die umweltfreundlichste und effizienteste Flotte haben, die an unserem Projekt arbeitet, können wir, wenn unsere Anforderungen erfüllt sind, diese Fähigkeiten - zusammen mit der Ausrüstung - exportieren und weltweit einsetzen.
-
Wie sieht es mit den schweren Maschinen aus, die beim Design und Kondtruktion eingesetzt werden? Werden diese im Laufe der Zeit automatisiert und von künstlicher Intelligenz bei NEOM betrieben?
Wenn Sie bei Null anfangen, ist es viel einfacher, für die Integration zu entwickeln, da Sie nicht nachrüsten müssen. Das bedeutet, dass wir völlig unterschiedliche Verfahrensansätze entwickeln und testen können und anschließend die entsprechenden Geräte dafür entwickeln. Stellen Sie sich eine Reihe von vertikalen Gebäuden wie ein Fließband in einer Fabrik vor, wobei sich das Fließband zur Arbeit bewegt und nicht die Arbeit durch das Fließband. Diese Denkweise ermöglicht es uns, mit allem zu experimentieren, vom tragbaren Gerät am Handgelenk eines unserer Mitarbeiter bis hin zu einem Portal in Gebäudegröße. Das ist bei unseren Ansätzen für die Lieferung von allem nicht anders, vom Klinker, aus dem Zement hergestellt wird, bis hin zu der Art und Weise, wie Materialien für den Verbraucher gemischt werden.
-
Können Sie in diesem frühen Stadium schon Erwartungen an die Branche stellen? Wo befinden Sie sich auf dem Spektrum zwischen der Suche nach Anbietern und Investoren? Und was sollten interessierte Parteien tun?
Wir befinden uns ganz am Anfang einer S-Kurve. In den ersten 10 Jahren geht es hauptsächlich um Design und Bau. Sobald wir die Hauptaktivität überschritten haben, steht diese Ökosystem-Kapazität für den Markt, für die Welt, zur Verfügung. Diese Kapazität steht jedem Teilnehmer zur Verfügung. Wenn Sie hier investieren - sei es in Menschen, Technologie oder Kapital - dann sind Sie Teil des größten Branchen-Ökosystems auf dem Planeten. Wir sind offen für alle Teilnehmer, die zusammenarbeiten und mit Tempo arbeiten wollen. Gleichzeitig handeln und lernen wollen. Und, um zu betonen, die sich selbst als potenziellen Teil dieses Ökosystems sehen, mit uns zusammenarbeiten und Teil des Wachstums in dieser Region sein wollen.
Aus diesem Grund entwickeln wir ein kollaboratives Ökosystem. Es gibt viele Rollen. Einige werden nur zum Verkaufen da sein. Andere werden ihren Beitrag leisten - Talent, geistiges Eigentum, Kreativität - um einen Anteil am Ökosystem zu entwickeln. Andere werden investieren und Kapazitäten im Land aufbauen. Alle diese Modelle sind willkommen.
Um dieses Ziel zu erreichen, erstellen wir einen transparenten Beteiligungsprozess, ähnlich einem Softwareentwicklungsprozess. Es wird Wege geben, sich zu engagieren und präsent zu bleiben, Ideen und Vorschläge einzubringen und auf Anforderungen zu reagieren. In diesem frühen Stadium signalisieren wir unsere Absichten und unsere Offenheit gegenüber denjenigen, die bereit sind, mehr über NEOM zu erfahren.
-
Welche Rolle spielt das Vertrauen bei der Entwicklung des Ökosystems von Design und Konstruktion?
NEOM ist ein Beschleuniger des menschlichen Fortschritts. Vertrauen in der Bauindustrie ist ein Produktivitätsmultiplikator. Wenn Vertrauen vorhanden ist, ist die Zusammenarbeit einfacher und die Branche kann sich auf gleiche Wettbewerbsbedingungen verlassen. Die Arbeiter werden nicht ausgebeutet, die Qualität wird nicht beeinträchtigt und die Produktivität wird gesteigert, nicht verringert. Dies ist der Grund, warum wir Vertrauensmechanismen in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen. Dies darf keine vage Hoffnung sein, sondern muss real sein. Die teilnehmenden Unternehmen werden über Mechanismen verfügen, die sicherstellen, dass alle Vorschriften und Steuern erfüllt sind. Die Fähigkeiten der Arbeitnehmer werden zertifiziert und ihre Identität überprüft. Sie werden alle Supercomputer in ihren Taschen tragen, die den Zugang zum Gelände und zu den Geräten biometrisch überprüfen. Wir werden die mobile Technologie bis zum Äußersten ausschöpfen, um das Vertrauen auf menschlicher Ebene zu verbessern. Denn ohne einen vertrauensvollen Datenaustausch wird die Zusammenarbeit nicht effektiv sein. Wir werden Mechanismen zur Qualitätskontrolle, zur Überprüfung und zum Schutz der Rechte in Umgebungen mit Datenaustausch einsetzen. Und wir werden globale Standards zum Schutz der Privatsphäre einführen. Für uns wird die Kontrolle der Privatsphäre in unsere Datenperspektive eingebettet sein - nicht ein Zusatz. Vertrauen ist ein Stufenplan - von der technischen und geschäftlichen bis hin zur rechtlichen und ethischen Ebene. Wir werden auf allen Ebenen der Vertrauensstruktur Werte sichern.
-
Wie sieht der Zeitplan für die Umsetzung Ihrer Design- und Konstruktionsziele aus?
Wir bauen ein Ökosystem und eine Wirtschaft auf und werden auf regionaler und globaler Ebene eine wichtige Rolle spielen, wenn sich die Anforderungen von NEOM über die erste Hektik zur Einhaltung des Zeitplans hinaus etablieren. Aufgrund der Herausforderungen, vor denen wir stehen, stecken wir unsere gesamte anfängliche Design- und Konstruktionskapazität in die Umsetzung des Projekts. Aber wenn die Anforderungen bei NEOM nachlassen, haben wir die Kapazitäten, um alle anderen Möglichkeiten um uns herum zu erfüllen. Wenn wir uns also dem Ende dieser Phase nähern, werden wir unsere digitalen Designkapazitäten erweitern. Dasselbe gilt für die ersten Elemente der Konstruktion, für unsere Material-Lieferketten und für die Fahrzeuge. NEOM schafft den Investitionsfall, alles darüber hinaus ist der Geschäftsfall. Und wir brauchen Partner, die mit uns kooperieren, mit uns arbeiten und mit uns investieren, und zwar in jedem Aspekt der Lieferkette - von der Konzeption über die Nutzung bis zur Wiederverwendung. Unsere größte Herausforderung besteht darin, die Industrie zu motivieren, diese langfristige Chance zu erkennen, und diese Herausforderung lohnt sich.
-
Welches Vermächtnis möchten Sie künftigen Generationen hinterlassen?
Wir müssen einen echten Impuls geben, denn die jungen Baumeister und Kreativen der jüngeren Generation brauchen einen Vektor für ihre eigene Kreativität und Energie. Wer mag nicht Lego oder Minecraft oder irgendeine Form von Bauaktivitäten. Es ist fast das erste, was wir lernen, noch vor dem Laufen. Das Vermächtnis - und es wird eines geben - besteht also darin, all dieses Potenzial zu nutzen, das immer mehr von der Technologie bestimmt wird. Und natürlich, unsere Branche zu einer der verantwortungsvollsten, attraktivsten und effektivsten für alle zu machen, die Städte bauen. Das ist nicht kompliziert. Wir müssen auch Orte finden, an denen die Menschen einen Sinn finden und an denen sie gleichermaßen Zugang zu Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft haben. NEOM bietet diese Gelegenheit und wir dürfen sie nicht verpassen.
-
Gibt es einen weit verbreiteten Irrglauben, den die Leute über NEOM haben?
Im Gegensatz zu dem, was manche Leute denken, ist NEOM nicht nur eine Stadt, ein Gebäude, ein Bauprojekt oder eine Wüste. NEOM wird eine Region mit eigenen Städten, eigener Verwaltung und eigener Wirtschaft sein. NEOM ist auch eine Idee, die Idee, dass die gerechte Gesellschaft, von der die Menschheit immer geträumt hat, geschaffen werden kann. Um das zu erreichen, gibt es hier viele, viele Dinge zu tun. Einige davon sind kapitalbasiert, aber es gibt noch so viel mehr in den Bereichen Ernährung, Ozeanographie, Medien, Kulturerbe und so weiter. Es ist ein sehr breit angelegtes Projekt. Und es befindet sich in einer der atemberaubendsten, unberührten Naturlandschaften, die den Menschen zugänglich sind. Der Reichtum an Kultur, der sich über Jahrtausende entwickelt hat, ist ein Ort, den man erkunden muss. Wenn Sie das tun, verlieben Sie sich in die Weite der Landschaften, die Dunkelheit des Nachthimmels und die Stille der Berge. So etwas habe ich noch nirgendwo erlebt.
-
Wie sieht das tägliche Leben in der NEOM-Gemeinschaft derzeit aus?
Die NEOM Planungs und Baugemeinschaft ist faszinierend, eine äußerst vielfältige Bevölkerung in Bezug auf Alter, Einstellungen und Lebensstil. Wir kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen und sind alle in dieser einzigartigen und wertvollen Mission vereint. Das tägliche Leben entwickelt sich jeden Tag weiter. Die Menschen beginnen immer selbstbewusster, ein ausgeglichenes Leben zu führen. Es ist eine wachsende Gemeinschaft mit Wanderungen, Radtouren und all den Aktivitäten, die man sich hier im Meer vorstellen kann. Es ist eine kontinuierliche Entwicklung. Wir alle bringen unsere Vorurteile mit, wie jede Gesellschaft, und irgendwie arbeiten wir daran, sie alle zu überwinden. Ich wurde noch nie so herausgefordert und von den Menschen um mich herum unterstützt, und das ist sowohl persönlich als auch beruflich sehr befriedigend. Und wir werden weiterhin sehr schnell wachsen, das ist immer interessant.
-
Können Sie uns zum Hintergrund mehr über Ihr eigenes Profil und Ihren Werdegang erzählen?
Ich hatte das große Glück, mit einer ganzen Reihe von visionären Kunden zusammenzuarbeiten, darunter das Burj Al Arab, das Bahrain World Trade Center, The Wave in Oman, der Flughafen von Baku, die Battersea Power Station in London und die ikonischen Stationen der Metro in Riad sowie das neue Stadion von Tottenham Hotspur und das Museum der Zukunft in Dubai. Es war eine unglaubliche Reise mit einem äußerst talentierten Team sowohl bei Atkins als auch bei Buro Happold, zwei der besten in der Branche für Großprojekte und für Nischendesign. Jetzt bietet das Metaverse Skalierung, Prototyping und digitale Zwillinge, so dass wir an der Schwelle zur größten industriellen Revolution seit Jahrzehnten stehen. All meine Erfahrungen haben mich auf diese Gelegenheit vorbereitet. Deshalb habe ich mich NEOM angeschlossen, dem überzeugendsten Projekt dieses Jahrhunderts mit der ehrgeizigsten Vision und dem Zugang zu den Ressourcen, die wir brauchen. Ich bin 1994 in die Region gekommen. Ich habe auf jedem Markt im Nahen Osten gearbeitet und den Wandel in der Praxis erlebt. Saudi-Arabien hat das komplexeste soziale Gefüge, die authentischsten Menschen und den größten Wunsch nach Veränderung in allen Ländern, in denen ich gearbeitet habe. Das ist der Grund, warum ich hier bin. Weil es mich herausfordert, auf meinen Erfahrungen aufbaut und mich dazu bringt, all den Dynamiken die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Außerdem arbeite ich mit einigen der erfindungsreichsten Menschen der Welt zusammen, um eine Wirtschaft und eine Gesellschaft aufzubauen, die wirtschaftlich sinnvoll ist. Eindeutig der beste Job der Welt.